Archiv
Aufgewachsen
Sigrid Jonak präsentierte am 29.11.2024 ihren 8. Zyklus "AUFGEWACHSEN" im Rahmen der Veranstaltungsreihe "WIR im Alten Rathaus". Mit dabei die Jazz-Formation "Black Sheep", mit Helmut Schwarzer, dem Gründer von Projazz Austria; am Piano. Ein wunderbares Jazzkonzert!
Seltsame Erden - Oben
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „WIR im Alten Rathaus“ präsentierte Sigrid Jonak am 19.10.2023 ihren 6. und 7. Zyklus „OBEN“ und „SELTSAME ERDEN“. Ein sensationelles Konzert vom Saxophonquartett „MOBILIS“ rundete die Eröffnung ab.
Pictures To The Music
Die neue Veranstaltungsreihe der Gemeinde Wiener Neudorf "WIR im ALTEN RATHAUS", Musik - Literatur – Kunst, wurde am 21.9.2023 mit der Ausstellung „PICTURES TO THE MUSIC“ von Sigrid Jonak und dem Jazzkonzert „Tinah and the late night Kombo“ feierlich eröffnet.
Umhüllungen
Vernissage, Oktober 2022, Altes Rathaus in Wiener Neudorf. Im Rahmen der Niederösterreichischen Tage des offenen Ateliers wurde zum ersten Mal der Zyklus "UMHÜLLUNGEN" präsentiert. Die Eröffnung erfolgte durch Landesrätin Zeidler-Beck (in Vertretung von Landeshauptfrau Mikl-Leitner) und Kulturgemeinderat Nikolaus Patoschka. Das Eröffnungskonzert, unter der Leitung von Frolieb Tomsits-Stollwerck, spielte das Duo Harvey-Sliva.
Steinig
Das Caprices Festival fand von 18.3. bis 3.4.2022 im Alten Rathaus von Wiener Neudorf statt.
Der Zyklus "STEINIG" wurde dort zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Das Festival umfasste Konzerte, eine Lesung, einen Workshop zu Techniken der Acrylmalerei und abschließend ein Kinderkonzert.
Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde Wiener Neudorf und die Intendantin des Festivals Frolieb Tomsits-Stollwerck für die Einladung zu diesem Event.
Fortsetzung
Vernissage, Oktober 2021, Altes Rathaus in Wiener Neudorf
Im Rahmen der Niederösterreichischen Tage des offenen Ateliers wurden die drei Zyklen „STANDORT-über den Dächern von Wien“, „EXTREMPUNKTE EUROPAS“ und „BERGWELTEN“ gezeigt. Die Eröffnung der Ausstellung „Fortsrtzung“erfolgte durch Bürgermeister Herbert Janschka und Kulturgemeinderat Nikolaus Patoschka.
Bergwelten
Vernissage, Juni 2021, Schloss Bad Fischau - Brunn
Massiv stehen die Berge da. Sie trotzen den Einflüssen der Umwelt. Strahlen eine Stärke und zeitweise auch eine unglaubliche Ruhe aus. Egal ob die Sonne scheint, es stürmt oder schneit, sie stehen einfach da. Im Betrachten und Durchwandern der Bergwelt überträgt sich etwas von ihnen auf uns.
Das Gefühl ganz oben zu stehen, auch einen Augenblick über allem zu stehen, einen weiten, klaren Blick zu haben, lässt uns Freiheit empfinden.
Der Zyklus beschäftigt sich mit der faszinierenden Schönheit der Alpen und zeigt jeweils die letzten Höhenmeter bis zum Gipfel.
Ein weltumspannendes Erdbeben. Gemeinschaftsausstellung
Vernissage, September 2020, Bürgerspital Kunsthaus Laa / Thaya
Ein Riss geht durch die Bevölkerung. Über alle Kontinente hinweg herrschen Angst, Einsamkeit, Verlust. Wir reduzieren unser Leben auf ein Minimum, beschränken unsere sozialen Kontakte, machen uns Sorgen über die Zukunft. WIE geht es mit uns weiter? So die Stimmung beim ersten Covid19-Lockdown.
Riss, Technik / Material: mixed media auf Hartfaserplatte, 70 x 50 cm
Extrempunkte Europas
Vernissage, Dezember 2019, in der Galerie Burn-in, 1040 Wien, Argentinierstraße 53.
In der Ausstellung "Extrempunkte Europas" geocodiert die österreichische Malerin Sigrid Jonak 16 für sie höchst relevante Standorte und zeigt in einer von unterschiedlichsten Stilen geprägten Serie, die reizvolle Schönheit und Schroffheit der geografischen Endpunkte unseres Kontinents.
Sie wählte Endpunkte, die von zerklüfteten Steinformationen, Wind, Wetter und jahrhundertealter Geschichte geprägt sind. Jonak interpretiert diese in verschiedensten Techniken der Acrylmalerei und implementiert die dazugehörigen Koordinaten als besonderes Spezifikum direkt aufs Kunstwerk.
Die Recherchearbeiten zu diesem Zyklus offenbarten die wechselnden historischen, politischen und weltanschaulichen Veränderungen und deren Dynamik von Entwicklungen, die diese Extrempunkte zwangsläufig, nicht nur in der brisanten Gegenwart, mit sich bringen.
Am 19. Dezember 2019 las Dr. Gerhard Jelinek, österreichischer Journalist, Fernsehmoderator und Buchautor, aus seinem aktuellen Buch „Neue Zeit 1919: Ein Jahr zwischen Hoffnung und Entsetzen“ und schilderte in leuchtenden Farben über ein Jahr zwischen Zuversicht und Ungewissheit, Freude und Leid, Hoffnung und Entsetzen.
Quo vadis?
Vernissage, September 2018, im "Quo vadis?", 1010 Wien, Stephansplatz 6. Dompfarrer Toni Faber eröffnete die Ausstellung, Mag. Anita Egger hielt die Laudatio. Auf dem Gemeinaschaftsfoto: Bürgermeister von Wiener Neudorf Herbert Janschka mit Gattin, Mag. Daniela Köder, Leiterin des "Quo vadis?", Sigrid Jonak und Dompfarrer Toni Faber.
Die Ausstellung umfasste 23 Bilder von Sigrid Jonak, welche Wien und den Stephansdom zeigen - von hoch oben auf Dächern und von wenig bekannten Standorten aus gesehen. Jedes Bild ist bewusst in einer anderen Technik der Acrylmalerei ausgearbeitet. Die unterschiedlichen Malweisen und Farbgebungen lassen die Orte in einer ungewohnten Perspektive, neu und frisch erscheinen.
Die Künstlerin unterstützte mit dieser Ausstellung das Hospiz Rennweg.
Gemeinschaftsausstellungen
Gemeinschaftsausstellung, Oktober 2015, im Museum von Laxenburg. Bürgermeister Ing. Robert Dienst eröffnete die Ausstellung.
Gemeinschaftsausstellung im Rahmen der "Tage des offenen Ateliers".
Gemeinschaftsausstellung im Oktober 2014 in Donnerskirchen, Burgenland. Die Eröffnung der Ausstellung fand durch Vizebürgermeister Franz Fuhrmann statt.
Atelier SJ, Kaiserin - Elisabethstraße, Mödling
Von 2004 bis 2014 betrieb Sigrid Jonak ihr Atelier in Mödling, welches sie als offene Werkstatt führte. Im Jahr 2006 erfolgte ein Standortwechsel von der Hauptstraße in die Fußgängerzone.
Das Atelier war eine offene Werkstatt. Interessierte konnten dabei zusehen, wie die Werke entstanden und diese dann käuflich erwerben. Während dieser Zeit erteilte sie auch vielen Personen, Kindern wie Erwachsenen, Malunterricht.
Im September 2006 erfolgte die Eröffnung des Atelier SJ durch Bürgermeister Hans-Stefan Hintner.
Atelier SJ, Hauptstraße Mödling
2004 eröffnete Sigrid Jonak ihr Atelier in Mödling, Hauptstraße 56. Zwei Jahre später verlegte sie es in die Fußgängerzone von Mödling.
Sala Terrena
Im Jahr 2000 präsentierte die Künstlerin ihre Steinskulpturen und Steinreliefs in der Sala Terrena, Mödling. Die Ausstellung wurde persönlich vom damaligen Bügermeister Harald Lowaschek eröffnet.
Steinbearbeitung
1997 erfolgte der Beginn der Steinbearbeitung im eigenen Garten. Aus großen Sandsteinplatten wurde ein Steinmosaik in Form einer Doppelschnecke gelegt.
Aus den vielen Steinresten wurden in mühevoller Arbeit Reliefbilder gefertigt. Jeder einzelne Stein musste in Form gebracht und geschliffen werden.
Malerei
Seit ihrer Kindheit übte das Malen auf Sigrid Jonak eine große Faszination aus. Schon während der Schulzeit besuchte sie Malkurse und lernte die Techniken von Grund auf. Sie verfeinerte ihren Malstil in zahlreichen Workshops. Nach den ersten Ausstellungen in Wien und anderen Bundesländern leitete sie Malseminare.